GAWO Datenbank Standardschichtpläne

 

Datenbank Standardschichtpläne

Wie werden die Schichtsysteme dargestellt?
In der Regel werden die Schichtsysteme in der Kurzform dargestellt. Am Beispiel wird es deutlich: der Plan in Bild 1 zeigt drei Schichtgruppen, die jeweils um eine Woche versetzt diesen Drei-Wochen-Plan durchlaufen. Die roten Pfeile zeigen die Leserichtung am Beispiel der Gruppe 1. Diese Schichtgruppe macht in der ersten Woche 5 Frühschichten, in der zweiten Woche 5 Spätschichten und in der dritten Woche 5 Nachtschichten. Gruppe 2 macht in der ersten Woche 5 Spätschichten, in der zweiten Woche 5 Nachtschichten usw.

Bild 1

Bei einigen Schichtplänen wird auch die Langdarstellungsform genutzt. Bild 2 zeigt diese Darstellungsform am selben Beispiel. Der Unterschied besteht darin, dass für jede Gruppe der gesamte dreiwöchige Zyklus dargestellt ist, der sich dann immer wiederholt.

Bild 2


Wie sind die Schichtsysteme geordnet?

Alle Schichtsysteme sind nach folgenden drei Hauptkategorien einsortiert:

  1. Diskontinuierliche Schichtsysteme: Betriebszeit unter 168 Stunden, es wird jedoch nicht rund um die Uhr gearbeitet, z.B. wenn der Betrieb in der Nacht steht.
  2.  Teilkontinuierliche Schichtsysteme: Betriebszeit unter 168 Stunden, es wird rund um die Uhr Früh, Spät und Nacht gearbeitet, jedoch nicht an jedem Wochentag, z.B. wenn der Betrieb am Samstag / Sonntag steht.
  3.  Vollkontinuierliche Schichtsysteme: Betriebszeit 168 Stunden, es wird von Montag bis Sonntag rund um die Uhr (24/7) gearbeitet.

Innerhalb dieser Hauptkategorien sind die Pläne nach folgenden Merkmalen geordnet:

  1. Betriebszeit nach Lage und Dauer
  2. Anzahl Schichten pro Woche
  3. Schichtarten (Früh-, Spät-, Nacht-, Tag-, flexible Schicht)
  4. Anzahl Schichtgruppen
  5. Brutto-WAZ: durchschnittliche Wochenarbeitszeit inklusive der Pausenzeiten
  6. Kennzeichen, z.B. Wechselrhythmus der Schichtarten, Besonderheiten
Wie werden die Schichtsysteme bewertet?

Für jedes Schichtsystem werden positive sowie negative Merkmale hinsichtlich Gesundheit, Sozialverträglichkeit und Flexibilität sowie praktische Umsetzungsprobleme tabellarisch aufgelistet. Die dargestellten Schichtpläne erfüllen unterschiedlich gut die arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse und Empfehlungen zur ergonomischen Gestaltung von Arbeitszeitsystemen.

(Bildquelle: Software BASS 5 - System zur computergestützten Gestaltung und Bewertung von Arbeitszeitsystemen)